Historische Zeichnungen und neue Rekonstruktionen vermitteln ein detailreiches und anschauliches Bild eines bedeutenden Stückes der Waffen- und Kriegsgeschichte u.a. zu Wehrtürmen, Rammböcken, Katapulten etc.
In seiner Funktion als Waffe hat das Schwert seit Jahrhunderten ausgedient. Doch sein Bann ist ungebrochen. Ob auf Gemälden des 19. Jahrhunderts, in Fantasyromanen und Actionfilmen des 20. und 21. Jahrhunderts oder als Holzschwert in der Spielzeugkiste - das Schwert hat die Menschen über die Zeiten hinweg fasziniert. Woher kommt diese Faszination und wie schlägt sie sich in der Kultur- und Kunstgeschichte nieder? Diesen Fragen geht das Landesmuseum Württemberg in seiner Sonderausstellung „Faszination Schwert“ und diesem Begleitband zur Sonderausstellung nach
Mittelalterliche Kampfesweisen I
Die hohe Schule der mittelalterlichen Kampfkunst nach Talhoffers Fechtbuch. Erstmals mit farbigen Reproduktionen der Tafeln des berühmten Codex von 1467.
Mittelalterliche Kampfesweisen II
Farbige Reproduktionen der Originaltafeln aus Talhoffers Fechtbuch Anno Domini 1467
Mittelalterliche Kampfesweisen III
Originaltafeln aus Talhoffers Fechtbuch in Reproduktion und Reenactment.
Hintergründe und Praxis mittelalterlicher Kampftechniken.
Ein Fechthandbuch zur Unterrichtsbegleitung für Theorie und Praxis. Nach Fechtbüchern des 14.-16. Jahrhunderts
Wer weiß schon, wann die Brille erfunden wurde? Wer denkt beim Überstreifen von Strümpfen an das Mittelalter? Chiara Frugoni stellt hier eine verblüffende Sammlung der wichtigsten Erfindungen des Mittelalters vor.
Archäologie des Krieges
- Aktueller Stand einer jungen Forschungsdisziplin
- Spannendes Thema
- profunde Darstellung
Zeige 1 bis 8 (von insgesamt 8 Artikeln) | Seiten: 1 |